Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach natur garten hat nach 1 Millisekunden 539 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'naturale'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
262 Botanische Exkursionen - Botanische Gärten. 1864; Berl., seit 1882). Sachs , Arbeiten des
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
), welcher die steifenLinien, geschorenen Bäume,Kanäle, die übermäßige Verwendung von Figuren u.s. w. scharf tadelte, auch Vorfchläge machte, in den Gärten die freie Natur zur Darstellung zu bringen; dann durch Miltons Schilderung des Verlorenen Para
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
. In England wurden bis Ende des 17. Jahrh. die Gärten regelmäßig angelegt, und Gabriel Thouin spricht den Engländern das Verdienst ab, den natürlichen Stil eingeführt zu haben; er behauptet, daß Dufresnoy zu Anfang des 18. Jahrh. auf einem Grundstück
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0694, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
678 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Teppichgärtnerei und die bauliche Gartengestaltung der Italiener vereinigten die Franzosen in ihrer Gartenkunst, deren größter Meister Andre Lenôtre (1613-1700) ist. Der französische Garten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0357, von Botanische Institute bis Botanische Sammlungen Öffnen
der höhern Breiten und die alpinen Gewächse. Die sog. Freilandpflanzen werden meist in der Weise verteilt, daß bestimmte Gruppen, wie Bäume, Sträucher, perennierende, einjährige krautartige Pflanzen, besondere Teile des Gartens für sich haben. Bei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0443, von Gamul bis Gärtner Öffnen
. III, Ein Gang, worauf man herumgehen kaun, 1 Kön. 6, 6. 10. 2 Kön. 16, 18. Ezech. 41, 5. 7. 9. IV) Der natürliche Gang, das heimliche Gemach, Matth. 15,17, Marc. 7, 19. Ihre Gänge erlangen die Hölle, Sprw. S, 5. (unter ihren Schrit- ten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
des Landes eingriff. Der jetzige kaiserliche Garten bei Peking hat 80 km Umfang und ist in der Nachahmung der Natur ein Nonplusultra aller Gartenkunst. Landschaften aller Art, von der lieblichsten bis zur großartigsten, wechseln in demselben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0920, Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) Öffnen
Geschmack und den Kunstwert ihrer Gärten sich auszeichneten, waren im 16. Jahrh. sehr zahlreich und sind zum Teil heute noch erhalten, viele durch Anlagen im natürlichen Stil erweitert. Von Privatgärten neuern Datums, ganz in diesem landschaftlichen Stil
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0410, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
402 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. ordnen, fiel Niemandem ein. Daß auch die anscheinend unbeseelte Natur doch im gewissen Sinne auch beseelt ist, daß in ihr ein Leben waltet und sie imstande ist, Gedanken und Stimmungen in Geist
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0562, von Gartensänger bis Gärtner Öffnen
, Bastardnachtigall, Mehl- brust, Sp ötterling (ll)^0lg/i8 ictei'ina. ^imA.), mitteleurop. Singvogel von der Größe der Dorn- grasmücke, der sich am liebsten in Gärten aufhält, oben olivengrau, unten und am Zügel schwefelgelb ist, Ende April ankommt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0452, von Landesverrat bis Landfriede Öffnen
, daß es schließlich als ein einziger großer Garten erscheint. Derartigen Bestrebungen begegnet man zuerst in China, wo die Herrscher seit Jahrtausenden solche verfolgten, dann in England, wo Addison und Pope in ihren Gärten die freie Natur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Hochasien Öffnen
in weitläufigen Gärten; in der Ausdehnung des Grundstücks liegt also hauptsächlich die Vornehmheit, auch in der bunten Ausstattung der Gebäude, wie ich sie oben bei den Pagoden erwähnte. Man kann sagen, daß im Bauen (und in der Bildnerei) die Chinesen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Lebendigkeit. Mit besonderer Liebe sind die Bilder seiner Frauen gemalt; hier entwickelt er seine ganze blendende Farbenkunst, um den höchsten Reiz weiblicher Anmut zu schildern. Nicht minder wahr empfunden und wiedergegeben erscheint die Natur in seinen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
, und die Stadt Stockgarten (Stuttgart) hat ihren Namen von Stock und Garten, weil damals, als die Stadt erbaut werden sollte, daselbst viele dastehende Bäume abgestockt (abgestrunkt) wurden, und das Volk gab dem Ort den Namen. Andere sagen, daß sie so
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0406, von Kalkül bis Kalkutta Öffnen
bei Tivoli in Italien bildet. Man benutzt K. zu Beeteinfassungen in Gärten, zu Grotten und in Aquarien. Aus Röhrenstücken zusammengesetzter K., der durch Überrindung von später verwesten Wurzeln, Schilf etc. entstanden ist, wurde früher
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0399, Warschau (Stadt) Öffnen
umsäumt das eigentliche W. das gegenüberliegende Ufer, auf dem sich unmittelbar an der Brücke das frühere königliche Schloß aus terrassenartig angelegten Gärten erhebt, ein stattlicher Bau von bedeutender Ausdehnung. Es wurde von Siegmund III. erbaut
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0119, von Bodio bis Bodmer Öffnen
119 Bodio - Bodmer. Köln, um dort einen zoologischen Garten anzulegen. Dies Institut entwickelte sich unter seiner Leitung so glücklich, daß man seinen Beirat für andre zoologische Gärten überall suchte und ihn 1869 nach Berlin berief, um den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0044, Sommer in der Küche Öffnen
jedem Kräutlein in Feld und Garten schielen und im Stillen denken soll: Was mache ich aus dir? Der Sommer ist die Jahreszeit des vermehrten Stoffwechsels, wie er sich ohne Weiteres durch die erhöhte Temperatur im Schwitzen zeigt. Diesem Stoffwechsel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
Garten zu Upsala (von Byström) und in Stockholm (von Kjellberg, 1885) errichtet. L. war für die Wissenschaft von der belebten Natur von einer Bedeutung wie kaum ein andrer Mann. Zwar kann er für sein Hauptfach, für die Botanik, nicht als Reformator
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0269, von Hoffmann-Fallersleben bis Hofmann Öffnen
er in der Zwischenzeit auch Studienreisen in die österreichischen Alpen machte. Auch in den folgenden Jahren finden wir ihn auf Reisen nach Venedig und 1857 nach Griechenland, wo sich ihm der innige Zusammenhang zwischen Natur und Kunst in voller Größe offenbarte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
bemerkenswert das Lusthaus im großen Garten zu Dresden und die Börse in Leipzig, die beide reichen, malerisch wirkenden Schmuck zeigen. Eine besondere Art von Kirchenbauten verdient noch eine kurze Erwähnung, nämlich die sogenannten Friedens
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0048, von Blumenbach bis Blumenfenster Öffnen
. In den im landschaftlichen oder natürlichen Geschmack angelegten Gärten haben die B. eine einfache Gestalt, bei welchen das Oval oder der Kreis die Grundform bildet; ein solches Beet wird im Rasen ausgeschnitten und nur mit zwei Arten von Blumen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0694, von Kernfäule bis Kerpely Öffnen
); "Die Alpenwirtschaft in Tirol" (Wien 1868); "Der botanische Garten in Innsbruck" (2. Aufl., Innsbr. 1869); "Die Abhängigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden" (das. 1869); "Die natürlichen Floren im Gelände der Deutschen Alpen" (in Schaubachs "Deutschen Alpen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
die Araceen sowie Beiträge zur Kenntnis der Antherenbildung der Metaspermen, und machte in den Alpen Studien über die Pflanzenformationen und ihre Existenzbedingungen. 1878 ging E. als Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens nach Kiel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0251, Erdbeere Öffnen
. 8) ist ziemlich groß, spitz und stumpfkantig, reich und moschusartig gewürzt. Wildwachsende Pflanzen werden durch Fehlschlagen des einen oder des andern Geschlechts oft zweihäusig und darum unfruchtbar. In den Gärten jedoch, in denen eine größere
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0194, von Linné bis Linnich Öffnen
in sein Haus auf und machte ihn zum Gehilfen bei Bearbeitung seines Werks über die biblischen Pflanzen. Auch empfahl er ihn an Olaf Rudbeck, Professor der Botanik. Von Rudbeck wurde L. zwei Jahre später zum Aufseher des Botanischen Gartens
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
eine Anstellung am botanischen Garten zu Paris an. Im J. 1758 ward er Aufseher des Gartens von Trianon, welchen er nach einem neuen, von ihm begründeten natürlichen System einrichtete (System von Trianon). Er lieferte auch die zweite, sehr bereicherte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1017, von Jus protimiseos bis Justi Öffnen
, gest. 6. Nov. 1776 zu Paris, studierte Medizin, wurde 1720 zu Montpellier Doktor und wandte sich der Botanik zu. 1758 wurde er Aufseher des Gartens von Trianon, den er nach einer natür- lichen Anordnung der Pflanzen einrichtete. Damit gab
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0317, von Fittri bis Fitzinger Öffnen
317 Fittri - Fitzinger. als Privatdozent für römisches Recht und Prozeß. 1857 wurde er außerordentlicher und im folgenden Jahr ordentlicher Professor des römischen Rechts in Basel. Hier schrieb er die Monographie "Die Natur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0676, von Reichenbach bis Reichenberg Öffnen
und zum Od" (Wien 1858); "Aphorismen über Sensitivität und Od" (das. 1866); "Die odische Lohe und einige Bewegungserscheinungen als neuentdeckte Formen des odischen Prinzips in der Natur" (das. 1867). Vgl. Schrötter, K., Freiherr v. R. (Wien 1869
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0358, von Unknown bis Unknown Öffnen
im Garten. Schattige Stellen des Gartens an Mauern, Zäunen etc. bleiben einfach unbenutzt und dem Unkraut überlassen. Als Grund dafür wird angegeben, daß dort doch keine Nutzpflanzen gedeihen, wie die Erfahrung gezeigt habe. In solchen Fällen hat man
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0104, von Gnadenbilder bis Gnathostomata Öffnen
Kalkalpen, läßt sich jedoch leicht aus Samen anziehen und als Zierpflanze in Töpfen oder zur Ausschmückung von Felsenpartien im Garten verwenden. In der Kultur werden ihre Blütenköpfchen nie so rein weiß wie auf ihren natürlichen Standorten. Einige
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0741, Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) Öffnen
, herabhängende Ohren, eine dicke Schwarte, einen etwas flachrippigern Rumpf und höhere, starkknochige Beine. Es ist bei uns vielfach in zoologischen Gärten vertreten; die Versuche, es zur Hebung der deutschen Schweinezucht zu benutzen, sind aber nur mäßig
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0732, von Parische Chronik bis Park Öffnen
Wälder, Gebüsche, Wiesen und Wasser schmücken, jedoch so ungesucht, daß die künstliche Anpflanzung nicht bemerkt wird. Der P. ist ein großer Garten im natürlichen Stil, aber nicht alle Gärten dieses Stils können P. genannt werden oder sind Parkgärten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0908, Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) Öffnen
aus. In den Kulturstaaten betreibt man gegenwärtig nur Gartenbienenzucht, d. h. man hält und pflegt die Bienen in den Gärten der Häuser. Dabei unterscheidet man Standbienenzucht, bei welcher die Völker den ganzen Sommer über im Bienengarten stehen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0255, von Hendschel bis Hennessy Öffnen
), die tobende Brandung, Rückkehr vom Fischfang, das Unkrautjäten im Garten, Herbst in den westlichen Hochlanden u. a. Hendschel , Albert , Genremaler, geb. 9. Juli 1834 zu Frankfurt a. M., Sohn des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0343, von Lieberich bis Liezen-Mayer Öffnen
durch seinen Kultus des Häßlichen und Schmutzigen bekannt gemacht und den Naturalismus bis zur Trivialität treibt. An Courbets Bildern in Paris begeisterte er sich und eignete sich dessen Manier in dem Maß an, daß von Natur und Menschheit nichts Schönes
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0351, von Lytras bis Maccari Öffnen
Unterrichts wenig befriedigt und zog das Studium der Natur vor. Als seine ersten Bilder 1870 großen Beifall fanden, brachte er im folgenden Jahr ein nicht minder gerühmtes Bild vom Flunderfischfang, dem dann andre Strandscenen folgten, z. B
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0380, von Mols bis Monteverde Öffnen
die Ausstellungen beschickt, zeigen eine feine Beobachtung der Natur und ihrer Stimmung und sind von gediegener Malerei, z. B.: norwegischer Wasserfall, das Well- und Wetterhorn in der Schweiz, der Thuner See, Nothafen von Lysakiel, schwedische Landschaft, mitunter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
lieferte er auch nach der Natur. Ramée (spr. raméh) , Daniel , franz. Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 19. Mai 1806 zu Hamburg als Sohn des Architekten Jean R. Er folgte seinem Vater nach den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
war der Garten. Wie ein Stücklein Eden lachte der Blumenglanz mir entgegen. Tautropfen hingen an jedem Zweig, an jeder Blüte. Bald hatte ich die Vasen mit frischen Blumen versorgt und im Wohn- und Besuchszimmer aufgestellt. Nun kam der schwerere Teil
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0011, von Naturforschung bis Naturgefühl Öffnen
, unser Wissen von der Natur zu vermehren, im höhern Sinn aber besonders die Erforschung der Gesetze, nach denen die Veränderungen in der Natur stattfinden, der Naturgesetze. Sind solche Gesetze vollständig bekannt, so verlangen sie einen mathematischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0199, von Saint-Pol bis Saint-Quentin Öffnen
aber die "Études de la nature" (Par. 1784, 3 Bde.), in denen er die Vorliebe seiner Zeit für die Natur und ihren Haß gegen die gesellschaftlichen Mißbräuche auf das glücklichste traf, ein Werk, wissenschaftlich zwar wertlos, aber durchglüht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
Weinberge und Gärten" (Mannh. 1836-1838, mit 72 Tafeln; 2. Ausg., Stuttg. 1853). 3) August Wilhelm, Sohn des vorigen, geb. 28. Jan. 1827, Direktor der niederösterreichischen Landesobst- und -Weinbauschule zu Klosterneuburg bei Wien, schrieb unter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0462, von Fortunatae Insulae bis Fort William Öffnen
Stanzen. Fortune (franz., spr. -tün), Glück. Fortune (spr. fórtschön), Robert, Botaniker, geb. 1813 in der Nähe von Berwick, erlernte die Gärtnerei, fand eine Anstellung am botanischen Garten in Edinburg, später in den Gärten der Horticultural
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0517, von Goplo bis Göppert Öffnen
G. in einem Bergwerk hängt natürlich von den gegebenen Verhältnissen ab. Steht Wasserkraft zur Verfügung, so wird man stets eine hydraulische Maschine anwenden, falls mit derselben überhaupt hinreichend gefördert werden kann. Wieder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
der Naturwissenschaften und Direktor des botanischen Gartens nach Erlangen; 1818 ward er auch zum Präsidenten der kaiserlich Leopoldinisch-Karolinischen Akademie der Naturforscher erwählt. 1819 ging er als Professor der Botanik nach Bonn, 1831 in gleicher
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0722, Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) Öffnen
mit Säulenhalle und drei Gebäuden, welche einen großen gartenähnlichen Hof (Jardin du Palais-Royal) einschließen und in ihren dem Garten zugekehrten, einem lebhaften Verkehr dienenden Galerien zahlreiche Restaurants und Kaufläden für Luxusartikel enthalten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0560, von Tegucigalpa bis Teichmüller Öffnen
der Nordseite liegt der große befestigte Palast des Schahs mit Gärten, Teichen, dem Zeughaus, den Gefängnissen, der Militärschule etc. Die Stadt hat 11 Moscheen, eine 1850 gegründete Gelehrtenschule mit Bibliothek, mehrere theologische Hochschulen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0727, Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) Öffnen
das Anlockungsgeschäft ganz den buschigen und lebhaft gefärbten Staubfäden. Manchmal wächst auch ein Teil der Staubblätter blumenblattartig aus, wie bei manchen Kommelinaceen, noch auffälliger bei den häufig in Gärten gezogenen (üanng.-Arten, vor
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
des Botanischen Gartens an der Universität in Freiburg ernannt. 1850 ging er in gleicher Eigenschaft nach Gießen, 1851 nach Berlin, wo der Botanische Garten unter seiner Leitung bedeutende Erweiterungen und Verbesserungen erfuhr. Er starb 29. März
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0936, von Dendritis bis Dendrologie Öffnen
. Während letztere meist nur die von Natur in dem Gebiet heimischen Pflanzen behandeln, zieht die D. auch fremde, das örtliche Klima vertragende Gehölze mit in den Bereich ihrer Betrachtungen. Zahlreiche neue Arten und Varietäten werden ihr deshalb fast
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0256, von Erdenge bis Erdferne Öffnen
254 Erdenge - Erdferne weise zur Kultur zartwurzeligcr Gewächse, sollte aber immer nur in brockiger Form zur Verwendung kommen. Eine ganz vorzügliche faserige Heidecrden- art wird in belg. Gärten unter der Bezeichnung tei-i-6 üdi-6U86 zur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0267, von Hohenhausen bis Höhenkreis Öffnen
in Minden lebte, später siedelten beide nach Cassel über. Nach dem Tode ihres Gat- ten (1848) lebte sie in Frankfurt a. O., wo sie 2. Dez. 1857 starb. Sie veröffentlichte: "Frühlingsblumen. Gedichte" (Münst. 1817), "Natur, Kunst und Leben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0831, von Jaeger (Hermann) bis Jägerndorf Öffnen
. 1891), "Ein verkannter Wohlthäter" (ebd. 1891), "Aus Natur- und Menschenleben" (Lpz. 1893). Seit 1881 giebt J. ein der Fortbildung seiner Lehre und Praxis gewidmetes "Monatsblatt" heraus. Jaeger, Hermann, Gärtner und Gartenschriftsteller, geb. 7
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0837, von Rhodites bis Rhodophyceen Öffnen
auch für die Gärten verwendbar. Von ihren natürlichen Standorten in die Gärten eingeführt, wachsen sie meistens nickt fort, man er- zieht sie sicherer aus Samen und weiterhin aus Ab- legern. Die bedeutendste der für die Kultur im freien Lande
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0656, von Schußzeug bis Schuttkegel Öffnen
Garten ^ranv-15ort) Ungarns genannt wird. Sie ist reich an Getreide, Obst und Garteufrüchten sowie an Wassergeflügel und Singvögeln, besonders Epros- lern. Die Bewohner trciben Feld- und Garten- bau, Viehzucht und Fischerei. Die Insel gehört zum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0847, von Tiers-état bis Tiflis Öffnen
, hat (1890) 10801 E.; Glaswerke, Töpferei, Fabrikation von Papier, Nägeln, Kutschen und Getreidehandel. Natürliches Gas wird seit 1887 in bedeutenden Quantitäten gewonnen. Tiflis. 1) Gouvernement im russ. Generalgouvernement Kaukasien, südlich vom
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0553, von Gartenammer bis Gartenbau Öffnen
Grundsätzen anzulegen wie die Baumschulen, natürlich unter steter Berücksichtigung der besondern Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen an Boden, Klima und Behandlungsweise. Ⅱ. Ziergärten . Im Hausgarten soll der Besitzer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
auch nur Herr und Frau, und könnten deshalb an nette Leute 1-3 Zimmer nebst Küche und Zubehörde abtreten. Elektr. Licht und Wasser im Hause. Hübscher Garten mit Schattenplätzen zur Verfügung. In schönster Lage Zofingens. Antworten. An M. L
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0043, von Falsche Schildkrötensuppe bis Aus der Küche Öffnen
, wie gerade jetzt, wo Feld und Garten wetteifern, uns ihre so saftigen und gesunden Schätze darzubieten. Man sollte überhaupt mehr die Merkzeichen der Natur beachten, mehr sich bezüglich der Ernährung an die Darbietungen der Saison halten. Was diese uns
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0915, von Röm. bis Roman Öffnen
Befestigungssystem von Paris gehörigen Fort, Villen und Gärten und (1881) 2025 Einw. Hier 30. März 1814 Kampf zwischen den Franzosen und Alliierten. Roma locūta est (causa finita est)!, "Rom (d. h. der Papst) hat gesprochen (die Sache ist entschieden)!", ins
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0455, von Rauhkarden bis Raute Öffnen
der natürlichen Familie der Rutaceen, ist ein auf Gebirgshängen des südlichen Europa und zum Teil auch Süddeutschlands wildwachsender Halbstrauch, der aber in unsern Gärten gut fortkommt und sich durch Wurzelteilung, Stecklinge und Samen vermehren läßt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
und die Bildergalerie. Der große, im französischen Geschmack gehaltene Garten enthält ein Gartentheater, Fontänen und Wasserwerke, eine große Orangerie in dem mit ausgezeichneten Fresken gezierten Galeriegebäude. Auf der entgegengesetzten Seite des Schlosses
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0627, von Legrenzi bis Lehde Öffnen
, erhielt er vielfältige Beschäftigung für die Gärten der Tuilerien und von Versailles. Da er aber in seiner Heimat weniger Beifall fand als in Rom, kehrte er dahin zurück und starb 1719 daselbst. L. war namentlich in der technischen Behandlung Meister
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0384, von Preyssl. bis Pribram Öffnen
der Naturwissenschaft" (das. 1877). Sammlungen populärer Arbeiten erschienen als: "Naturwissenschaftliche Thatsachen und Probleme" (Berl. 1880) und "Aus Natur- und Menschenleben" (das. 1885). Außerdem schrieb er: "Die Blausäure" (Bonn 1868 bis 1870, 2 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0704, Schweden (Landwirtschaft) Öffnen
in Norrland erntet man in guten Jahren seinen Bedarf selbst. Was den Umfang der zur Landwirtschaft benutzten Oberfläche des Landes betrifft, so ward das Areal 1884 auf 6,077,086 Tonnenland Acker, 66,820 Tonnenland Gärten und 3,937,982 Tonnenland natürliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0724, Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) Öffnen
708 Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila). Form zu besitzen, kaum noch brauchbar sind, so hat die Gesellschaft alpine Garten angelegt, in welchen die Pflanzen unter natürlichen Verhältnissen wachsen. Der erste dieser Gärten wurde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0530, von Baumlerche bis Baumschwälbchen Öffnen
der aus Südaustralien stammende Jägerliest oder Rieseneisvogel (Halcyon giganteus Lath.) ist. Man findet denselben fast in jedem zoolog. Garten, wo er durch seine Haltung und mehr noch durch seine Stimme, die ihm den Namen Lachender Hans eingebracht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Dieterich (Joh. Friedr.) bis Dieterici Öffnen
290 Dieterich (Joh. Friedr.) - Dieterici mung in dcr "Pharnlaceut. Ccntralhalle" und in den "Verhandlungen" der 59., 60. und 62. Natur- forscherversammlung. Sein Verfahren zur Mor- phinbestimmung fand in der dritten Ausgabe des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0973, von Pavian bis Pawlodar Öffnen
, 36000 kleinere Schriften) und einen botan. Garten. Zur Erleichterung der Studien besteht das 1563 vom Kardinal-Erzbischof von Mailand Carlo Vorromeo gestiftete Collegio Vorromeo mit 32 Freistellen und das 1569 gestiftete Collegio Gbislieri mit etwa
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0609, von Tannenberg bis Tannenheher Öffnen
durch eine storchnestförmige Abplattung der Krone. Die T. ist in einem großen Teile des mittlern und südl. Europas einheimisch. Von den westl. Pyrenäen zieht sich ihre natürliche Nordgrenze durch Lothringen und Mitteldeutschland, den Südrand des Harzes berührend, nach
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0222, von Verbenaceen bis Verbindungswesen Öffnen
220 Verbenaceen - Verbindungswesen heimisch und erst 1829 in die europ. Gärten eingeführt. Sie besitzt dünne, stark verästelte, kriechende, mit den Spitzen aufsteigende Zweige und doldenförmige Endähren feurig-zinnoberroter Blüten. Viel länger
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0215, von Honig bis Hopfen Öffnen
in Wiesen, Wäldern und Gärten gesammelt, ist ohne hervorstechende Besonderheit, Buchweizenhonig, grünlich, Heidehonig, braun und gering, Lindenhonig, weiß, lieblich riechend und schmeckend, Rübsenhonig, hellgelb, zu den bessern Sorten gehörend
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0130, von Adonischer Vers bis Adoption Öffnen
der Ausdruck "Gärten des A." etwas sehr Vergängliches bezeichnen soll. Vgl. Brugsch, Die Adonisklage und das Linoslied (Berl. 1852); Greve, De Adonide (Leipz. 1877). Adonischer Vers, antike Versart, bestehend aus einem katalektischen daktylischen Dimeter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0009, von Naturalisation bis Naturalismus Öffnen
mit aufgespannten Flügeln auf Nadeln gespießt, die man auf Korkblättchen steckt. Vorzuziehen sind freilich im allgemeinen Sammlungen lebender Organismen, botanische und zoologische Gärten; doch können diese niemals vollständig sein. Die Anordnung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0490, von Schire bis Schirmschlag Öffnen
490 Schire - Schirmschlag. mauern verfallen, die berühmten Gärten verwildert, die Schlösser der Umgegend vernachlässigt. S. ist der Geburtsort der Dichter Hafis und Saadi, deren Gräber sich in der Nähe befinden. Einige Meilen davon entfernt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, von Baum des Erkenntnisses bis Baum des Lebens Öffnen
131 Baum des Erkenntnisses - Baum des Lebens. Freude gebe, gleichsam heiter anlächle, frohlockend zujauchze; wie nur der Erlöste mit der ganzen Natur in Harmonie und Sympathie trete und das volle Naturleben mit empfinde.) §. 3. Ein Baum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0029, von Celtes bis Cement Öffnen
Klima stammend, sieht man nicht selten in Gärten und Parkanlagen; das Holz derselben wird zu ähnlichen Zwecken benutzt wie das von C. australis. Man vermehrt alle Arten durch Samen oder Veredelung auf Rüstern. Celtis (auch Celtes, eigentlich Pickel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Bevölkerungspolitik bis Bewässerung Öffnen
gibt, wird von Malthus als unnütz und schädlich verworfen. Die Natur sorge schon von selbst für eine genügende B. Darum solle der Staat nur gegen drohende Übervölkerung einschreiten durch Beschränkung leichtsinniger Eheschließungen, vernünftige
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
. Gärten reichen Koblenzer Straße, Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse. Auf dem Münsterplatz steht Beethovens Bronzestandbild (von Hähnel modelliert, seit 1845) und auf dem sogen. Alten Zoll, einer ehemaligen Bastion, jetzt Gartenanlage am Rhein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0149, von Città bis Ciudad Real Öffnen
149 Città - Ciudad Real. im 19. Jahrh. bekannt, der aus China herübergebrachte Ahnherr aller europäischen Mandarinenbäume wird noch im botanischen Garten zu Palermo gezeigt. Die Bergamotte ist seit dem Ende des 17. Jahrh. bekannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0214, von Dundasstraße bis Dünen Öffnen
den Besuch der Königin 1844, im öffentlichen Park ein Denkmal Baxters, welcher den Park der Stadt schenkte, und den Garten der Albert Institution zieren Standbilder von Carmichael und Burns. Die Bevölkerung zählte 1881: 140,239 Einw. Der Hafen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0116, von Feldnelke bis Feldpost Öffnen
, deren Aburteilung und Bestrafung regelmäßig den zuständigen Polizeibehörden überlassen ist. Dahin gehören namentlich die Entwendung von Feldfrüchten in geringem Wertbetrag, das Abbrechen von Zweigen, die Beschädigung von Hecken, die Nachlese in Gärten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
Anordnung. Auch in der Botanik bahnte er einen Fortschritt an, indem er den hervorragenden Wert der Blüten und Fruchtteile für die Bestimmung der Verwandtschaft erkannte. Auch legte er einen botanischen Garten und ein Naturalienkabinett an. Er gab
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
von Stuttgart, am Nesenbach, mit evang. Pfarrkirche, Weinbau und (1885) 6008 Einw. Hespel, s. Mespilus. Hesperiden, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem Endlichers und Brauns, aus der Abteilung der Dikotyledonen und der Polypetalen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0709, Hooker Öffnen
aus venezianischen Sagen und Novellen. Nach seiner Rückkehr nach England stellte er Landschaften und Volksszenen, mit Vorliebe Bilder aus dem Schiffer- und Fischerleben, dar, die ebenso natürlich aufgefaßt wie lebhaft koloriert sind. Er wurde 1859 Mitglied
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0381, von Lacca bis La Chaussée Öffnen
des Naturalienkabinetts im königlichen Garten, während der Revolution Professor der Naturgeschichte, Mitglied des Verwaltungsrats von Paris, 1791 Deputierter, 1799 Senator, 1809 Staatsminister und nach der Rückkehr der Bourbonen 1814 Pair
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0936, Löwe (Tier) Öffnen
der Landtiere anzusehen; was aber seine intellektuellen Eigenschaften betrifft, so ist seine Geschichte mit einer Menge von Fabeln ausgeschmückt. Seine Großmut ist meist eine poetische Verschönerung seiner natürlichen Trägheit und Apathie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0288, Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) Öffnen
und vegetationslos; erst etwas entfernter ist der Boden gut bebaut und mit Gärten und Weinbergen sowie mit zahlreichen (über 4000) Landhäusern, sogen. "Bastides", meist zweistöckigen Gebäuden mit kleinen Gärten, bedeckt. [Bevölkerung.] Die Bevölkerung von M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0311, von Masenderan bis Masern Öffnen
gepriesen und noch heute bei den Persern der "Garten Irans" genannt, blühte M. ganz besonders unter Schah Abbas d. Gr. (um 1600) auf, der hier Gärten und Lustschlösser anlegte, deren großartige Überreste noch heute bewundert werden, wie zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0786, von Moor bis Moore Öffnen
von Parma und des Kardinals Granvella, die Uffizien zu Florenz sein Selbstporträt. Als Maler verschiedener Höfe erfreute sich M. eines hohen Ansehens. Moorbäder, s. Bad, S. 221. Moorbeet, ein Kulturbeet im Garten für Pflanzen, welche im natürlichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0423, von Orchideenöl bis Ordalien Öffnen
botanischen Gärten einbürgerte. In den 30er Jahren befanden sich O. zu Hamburg und Dresden schon in Privatgärten, und 1852 schreibt Lindley, daß man nun eine größere Anzahl von O. in Kultur habe, als 1830 in Büchern und Herbarien bekannt gewesen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0457, von Ort bis Örtel Öffnen
457 Ort - Örtel. dung" (deutsch, das. 1850); "Neue Beiträge zu dem 'Geist in der Natur'" (deutsch, das. 1851); "Schriften über allgemeine menschliche Verhältnisse" (deutsch, das. 1851); "Charaktere und Reden" (das. 1851) und von seinen Gedichten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0625, von Palencia bis Palermo Öffnen
der Nordküste Siziliens, in einer durch landschaftlichen Reiz, mildes Klima und Üppigkeit der Natur gleich ausgezeichneten Gegend (daher der Beiname Conca d'oro, "goldene Muschel"). Wegen seiner milden Wintertemperatur (durchschnittlich 12° C.) ist P
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0627, von Pales bis Palestrina Öffnen
. Spaziergänge sind das Foro Italico mit dem anstoßenden Floragarten, dann der Englische Garten. Merkwürdig ist in P. das jährlich im Juli mehrere Tage hindurch mit Ausschmückung der Stadt, Illumination und Feuerwerken gefeierte Fest der heil. Rosalia. P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0964, Rose (Pflanze) Öffnen
echter Hybriden oder Kreuzungen ist jedenfalls verhältnismäßig nur gering. Bei der Bildung der Hauptformen hat ohne Zweifel die Natur das meiste gethan, denn gerade die auffallendsten und besten Rosenarten sind nicht in Gärten entstanden, sondern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0361, von Saxe galante bis Saxifragaceen Öffnen
wurden besonders in der französischen Militärmusik eingeführt. Vielfache Anfechtungen der Originalität seiner Verbesserungen waren die natürliche Folge des Neides der Konkurrenten, denen er den Rang ablief; doch fielen die gerichtlichen Entscheidungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0767, von Schwerdgeburth bis Schwerin Öffnen
Ursachen. Diese sind entweder durch Erkrankungen des Gehörorgans bedingt (s. Ohrenkrankheiten), oder sie sind, wie man sagt, zentraler Natur und beruhen auf Erkrankung des Gehirns. Die Möglichkeiten sind Legion, in jedem Fall sollten sich Schwerhörige
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0068, Spanien (Landwirtschaft) Öffnen
und Skulpturen, das Nationalmuseum für Gemälde und das naturhistorische Museum, sämtlich zu Madrid. Botanische Gärten sind zu Madrid und Valencia, ein astronomisch-meteorologisches Observatorium besitzt Madrid. Land- und Forstwirtschaft etc. Unter den